Teamcoaching
Wenn Sie zu einem Team, einer Abteilung, einer Arbeitsgruppe oder Arbeitseinheit gehören, kennen Sie die Erfahrung: "Wenn mehrere Menschen miteinander arbeiten, läuft nicht immer alles nach Plan."
- Menschen mit gleichem Arbeitsziel haben nicht immer die gleichen Vorstellungen davon, wie man das Ziel am besten erreicht.
- Menschen, die zusammenarbeiten, haben oft sehr unterschiedliche Vorstellungen davon, was eine gute Zusammenarbeit beinhaltet und ausmacht
- Menschen, die gemeinsam arbeiten, haben häufig unterschiedliche Auffassungen von Engagement und Motivation.
Unterschiedliche Meinungen, Auffassungen, Werte und Normen beinhalten oft Konfliktpotenzial.
Wenn zusätzlich besondere Situationen hinzukommen, kann das gemeinsame Arbeiten auch schnell
kompliziert und zum Hindernislauf werden. Zu den zusätzlich besonderen Situationen gehören
z. B.
- Neue Teammitglieder
- Die Veränderung der Aufgaben, der Arbeitsstruktur oder des Arbeitsformats
- Das Abdecken von Personalengpässen durch fehlende Kolleginnen und Kollegen
- Neue Arbeitszeiten
- Eine Zusammenlegung mit anderen Abteilungen oder Unternehmen
- Einen Krise, die das Unternehmen erschüttert
In allen Beispielen kommt in der Regel eine Form von Unruhe ins Team.
Solange die Unruheherde nicht bearbeitet oder beseitigt sind, begleiten
sie unterschwellig die Arbeit des gesamten Teams. Sie können Reibungsverluste und Konflikte im Team verursachen
und vermindern die Leistungsfähigkeit erheblich. Oft geschieht dies
zunächst unbemerkt.
An welchem Ort findet das Teamcoaching statt?
Das Teamcoaching kann in meinen Räumen für Gruppen bis zu 8 Personen stattfinden, in Räumlichkeiten Ihrer Wahl oder als Online-Beratung durchgeführt werden.

Begleitung zu neuen Strukturen, Lösungen und Arbeitsrahmen
Damit ein Team die Arbeitsfähigkeit zurückgewinnt, ist die zielgerichtete Bearbeitung der Hindernisse und Problematiken eine hilfreiche Methode. Dabei begleite ich Sie und Ihr Team mit professioneller Unterstützung auf dem Weg zur Optimierung Ihrer Situation. Dazu gehört auch die zielgerichtete Moderation aller darauf ausgerichteten Treffen. So gelingt es in der Regel leichter und schneller, den Kern der Problematik zügig ausfindig zu machen und tragfähige Lösungen zu finden und zu etablieren.
Ein guter Start für ein neues Team
Idealerweise findet diese Form von lösungsorientierter Teambegleitung schon in der Anfangsphase einer neuen Teamzusammensetzung statt. Das Ziel ist es, einen möglichst optimalen Arbeitsrahmen zu finden. So können Sie und Ihr Team von Beginn an gut aufgestellt durchstarten.